22 November 2019
Siemens Herausforderungen
Siemens sucht unternehmensweit nach effizienten und beständigen digitalen Lösungen. Der Global Learning Campus sieht es als notwendig die Angestellten als aktive Teilnehmer in den Prozess des digitalen Wandels einzubeziehen.
Der Campus erhält mehr und mehr Anfragen zu virtuellem Sprachtraining, da die Angestellten begierig darauf sind die Möglichkeiten der Digitalisierung zu erforschen.
Hierin liegen die größten Herausforderungen für Siemens:
- Unternehmerische Evolution – Fremdsprachentraining in einer Organisation zu vermitteln, die ständigem Wandel unterliegt.
- Zeitmangel – immer mehr Siemens Angestellte finden es schwer, an klassischem Präsenztraining teilzunehmen oder sich auf einen fixen Termin festzulegen.
- Volle Terminkalender aufgrund regelmäßiger Geschäftsreisen – Lerner benötigen beim Sprachtraining einen flexiblen Ansatz, der sich den Bedürfnissen des modernen Lerners anpasst.
- Die Auswirkungen von Reisen reduzieren – da es sich die Organisation zum Ziel gesetzt hat, eine tragfähige Zukunft zu schaffen, benötigt Siemens Trainingslösungen, die dem Anspruch zur Reduzierung der CO2-Bilanz gerecht werden.
- Individualisiertes Training anbieten – Siemens erhält in zunehmendem Maße individuelle Lernanfragen zu bestimmten Themen und Situationen.
- Anpassung an digitale und virtuelle Formate – Siemens Angestellte waren einen traditionellen Ansatz sowie Präsenztraining gewohnt und müssen ihre digitalen Fähigkeiten erst noch entwickeln.
- Umdenken fördern – Siemens hat es sich zur Mission gemacht, die Einstellung seiner Angestellten zum Lernen zu ändern. In der Vergangenheit stellte Weiterbildung eine Veranstaltung außerhalb der Geschäftsräume dar, die einen ganzen Tag in Anspruch nahm und bei der man an Unterricht in einem Klassenzimmer teilnahm. Mithilfe digitaler Technologien bemüht sich der Campus darum, Lernen in den täglichen Arbeitsalltag seines Personals zu integrieren.