Digital Learning zum Anbruch eines neuen Jahrzehnts
- Die Konsumerisierung des Lernens
2020 beginnt nicht nur mit neuen, faszinierenden und richtungsweisenden Trends im Bereich Digital Learning, sondern auch mit einem wichtigen Event für die EdTech-Industrie und für Unternehmen, die moderne, innovative Weiterbildungsstrukturen als unabdingbar für ihren globalen Erfolg in der neuen Dekade sehen: Die Learntec in Karlsruhe lockt jedes Jahr innovative Anbieter digitaler Lernlösungen wie auch lernbegeisterte HR- und L&D-Entscheider an und präsentiert die wichtigsten Trends fürs kommende Jahr. Learnlight ist dabei natürlich mit vertreten und präsentiert sich als Wegbereiter digitaler, virtueller Strategien, die moderne Technologie mit menschlicher Interaktion und personalisierten Lösungen auf in der Branche einzigartige Weise vereinen. Die wichtigsten zu erwartenden Digital Learning Trends 2020 und wie sie bereits Anwendung in unserem Produkt-Portfolio finden, erfahren Sie hier!
Soziales Lernen – engagierend, interaktiv, kommunikativ
Social Media bestimmt unseren Alltag und erfüllt ein wichtiges menschliches Bedürfnis: sich trotz vollgepackter Terminkalender und immer dominanter werdender elektronischer Kommunikation mit seinesgleichen verbunden zu fühlen, Gruppengefühl zu stärken und sich in kurzen zur Verfügung stehenden Zeitinkrementen miteinander austauschen zu können. Eine ebenso wichtige Entwicklung ist die Bedeutung von Social Learning, die sich zum festen Bestandteil modernen Lernens am Arbeitsplatz entwickelt. Laut einer Umfrage von Brand Hall Group werden 73% der Unternehmen ihr Investment in Social Learning erhöhen. Moderne Studien liefern Hinweise darauf, dass das Lernen von und mit anderen die effektivste Methode ist, um Wissen anzueignen und anzuwenden, dabei kann der Kontakt direkt, in Präsenztrainingsumgebung, oder auch indirekt, über elektronische Plattformen, erfolgen. Die Vorteile liegen auf der Hand: die Lerner können sich in realen Situationen ausdrücken, spielerisch miteinander konkurrieren und ihre Stärken testen, während gleichzeitig lebhafte Diskussionen geführt werden.

Learnlight ist sich der Wichtigkeit menschlicher Interaktion seit langem bewusst, nicht nur mit dem Trainer, sondern auch zwischen Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen oder gar verschiedenen Ländern, die in Learnlight Teams in Gruppen zusammenkommen, um gemeinsam in digitalen Live Sessions zu lernen. Auch der Austausch mit Fremden aus anderen Unternehmen über den sozialen Community-Treffpunkt Learnlight Café, wo rund um die Uhr aktuelle Themen diskutiert werden und gemeinsam in der entsprechenden Sprache interagiert wird, tragen den Anforderungen nach sozialem Lernen Rechnung. Die Flexibilität des Cafés erlaubt stets aktuelle Themen zu präsentieren und erfüllt das Bestreben moderner Lerner nach menschlich verbindender, relevanter Kommunikation. Gleichzeitig können Produkte wie Teams und Café aufgrund der Gruppenstruktur kosteneffektiv angeboten werden. Es ist zu erwarten, dass Social Learning mit zunehmender Bedeutung von Social Media im neuen Jahrzehnt als Lern-Tool immer größere Bedeutung gewinnt.
Der Lerner als Teilhaber am Lernprozess
Gerade im Hinblick auf die Entwicklung weg von Präsenz- und hin zu digitalem Training ist die gleichzeitige Förderung der Lernbeteiligung extrem wichtig. Der Lerner muss als verantwortlicher Teilhaber in den Lernprozess einbezogen werden, um dessen Motivation und Engagement dauerhaft zu fördern und Konsistenz im Lernprozess zu garantieren. Die effektivste Strategie zum Erreichen hoher aktiver Lernbeteiligung unter den Teilnehmern ist aktuellen Trends zufolge der Einsatz von „Blended Learning“ Methoden. Trainer übernehmen hier oft die Rolle von Moderatoren und Vermittler im Lernprozess, während der Lerner Inhalte eigenverantwortlich und selbstgesteuert studiert und übt, diese dann während einer Live-Session mit seinem Trainer vertieft. Dieser Ansatz entspricht dem Stil einer umgekehrten Unterrichtsmethode im Gegensatz zu traditionellem Lernen, wo Wissen zunächst durch einen Lehrer vermittelt und anschließend verinnerlicht wird.
„Blended Learning“, als Kombination aus digitalen, virtuellen und Live-Trainingskomponenten, gehört ebenso zu den Alleinstellungskritierien von Learnlight wie die dort seit langem etablierte „Flipped Classroom“ Methodik. Oliver Hahn, Sales Director DACH bei Learnlight, mit langjähriger Erfahrung in der Digitalisierung sowie in der Zusammenarbeit mit internationalen Kunden, hierzu: „Wir bieten unseren Kunden einen komplett maßgeschneiderten, zur individuellen Situation passenden Ansatz, was derzeit sonst niemand kann. Neben traditionellem Präsenztraining bieten wir eine der modernsten Lernplattformen, die von Experten mehrfach ausgezeichnet wurde und durch relevante Inhalte nachweislich zu schnellen Erfolgen und messbarem ROI für unsere Kunden führt.“
„Wir bieten unseren Kunden einen komplett maßgeschneiderten, zur individuellen Situation passenden Ansatz, was derzeit sonst niemand kann.“ [Oliver Hahn, Learnlight Sales Director, DACH]
Mobiles Lernen wird zum Standard
Je mehr sich unser gesamtes Leben komplett von Smartphones aus steuern lässt, auf denen von Bankgeschäften über Innentemperaturen und -beleuchtung bis zum Flughafen Check-in alles per App geregelt wird, wird auch der Anspruch an digitales Lernen jederzeit und von jedem Ort aus immer größer. Berufliches Sprachenlernen finden in kurzen Zeitinkrementen zwischen Meetings, auf dem Weg nach Hause oder zum nächsten Meeting, in Flughafen- oder Bahnhofshallen und womöglich sogar beim Jogging statt. Um erfolgreich zu sein, muss sich gerade Sprachenlernen leicht in den Alltag integrieren lassen – weshalb 2020 die Forderung nach smarten mobilen Lern-Apps, die alle Funktionen an einem Ort verfügbar machen, zunehmend lauter wird. 99 Prozent der mobilen Lerner bestätigen laut aktueller Statistik, dass mobiles Lernen ihre Erfahrung bereichert, 67 Prozent greifen derzeit auf Lerninhalte per Smartphone oder Tablet zu, und während 2019 viele Unternehmen weiterhin Desktop-Versionen einfach mobil aufsetzten, sind gerätespezifische, auch offline verfügbare Apps ein wichtiger Trend fürs kommende Jahr.
Learnlight entwickelte Ende 2019 eine brandneue, extrem fortschrittliche Mobile App, die sich übers kommende Jahrzehnt hinweg leicht an neue Entwicklungen und Trends anpassen lässt und die umfangreiche Tools bietet, die nicht nur Sprach-, sondern auch interkulturelles und Soft Skill-Training mit einbeziehen.
Automatisiertes Lernen: Augmentierte und virtuelle Realität
Die Automatisierung von Lernen darf nicht den Menschen als Kernelement im Prozess vernachlässigen oder die Ersetzung echter Interaktion durch Technologie mit sich bringen, im Gegenteil – die Automatisierung vieler Lernphasen muss darauf abzielen mehr Zeit mit einem echten Live-Trainer sowie die Optimierung dieser Sitzungen zu garantieren. Während AI und Virtual Reality in aller Munde sind und auch auf der Learntec 2020 ein großes Thema darstellen, stellen diese technologischen Trends zu Beginn des neuen Jahrzehnts sowohl Anbieter von digitalem Lernen wie auch deren Kunden vor diverse Herausforderungen. Datenschutz und Privatsphäre in Unternehmen ist hierbei ein wichtiger Bereich. Bei Learnlight ist man deshalb visionär, bleibt aber gleichzeitig realistisch, denn so futuristisch eine Trainingssession per VR wäre – nicht jedes Unternehmen möchte Übungsräume mit Kameras ausstatten, die externen Zugang gewähren. Die meisten Kunden verfügen auch bisher nicht über die technologische Ausstattung für alle Lerner, wie beispielsweise VR-Headsets.

Video-Lernen und augmentierte Realität werden insbesondere mit Zunahme globaler Mobilität und internationaler Vernetzung von Organisationen an Bedeutung gewinnen, und auch hier ist Learnlight bestrebt vorreitend hinsichtlich neuer Entwicklungen zu sein. Eine intelligente Lernplattform, die identifiziert, welche Kenntnisse ein Lerner erwerben möchte und dann die entsprechenden Lektionen automatisch anbietet, ist Grundlage für diese Entwicklung und bereits ein elementarer Bestandteil von Learnlights Dienstleistungsangebot.
Alltagsintegriertes Microlearning
Angestellte verbringen im Schnitt 1 Prozent ihrer Arbeitszeit mit beruflicher Weiterbildung, auf eine 40-Stunden Woche gerechnet sind dies allenfalls 24 Minuten pro Woche und 4.8 Minuten pro Tag! Bei Learnlight erkennt man seit langem die Notwendigkeit von Lernen in kleinen Häppchen, weshalb Übungen und Sitzungen auf kurze Zeitinkremente wie auch die speziellen Anforderungen des Lerners zugeschnitten werden, so dass sich diese bequem in den Tagesablauf integrieren lassen – sei es bei der morgendlichen Kaffeepause oder zwischen zwei Meetings, so dass beim Nutzer gleichzeitig das Gefühl entsteht, Pausen oder Anfahrtswege effektiv genutzt zu haben. Seit Beginn 2018 stellt adaptiertes, also individuell angepasstes Microlernen einen wichtigen Trend dar, der in der neuen Dekade weiter zunehmen wird.
Wachsende Bedeutung von Work-Life und Soft Skills
Moderne Unternehmen erkennen: Angestellte sind keinesfalls nur aufgrund ihrer beruflichen Kompetenzen erfolgreich im Job. Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit, Führungskompetenzen und auch interkulturelles Verständnis sind heute mindestens so wichtig. Dies gilt besonders in globalen Unternehmen mit Mitarbeitern verschiedenster Nationalitäten und kultureller Hintergründe, die zudem oft auf elektronische Weise kommunizieren, so dass neben reinen Sprachkenntnissen auch das Verständnis von Kollegen und Geschäftspartnern auf Soft-Skills Ebene gefördert werden muss. Besonders im Zuge wachsender globaler Mobilität und internationaler Zusammenarbeit werden diese Faktoren auch im neuen Jahrzehnt immer wichtiger. Learnlight vermittelt neben Sprachtraining in über 60 Sprachen derzeit bereits über 100 kulturelle Kompetenzen und über 40 Soft Skills, damit Lerner in ihrem Beruf über ihre Rollen hinaus und auch auf globaler Ebene erfolgreich sein können.

Lernerfolg messbar und skalierbar machen
Die Messbarkeit von Lernerfolgen und der Nachweis von erfolgreicher Anwendung neuen Wissens wird für Unternehmen um Zuge moderner Tools zum Tracking dort implementierter Programmen immer relevanter. Eine Investition muss sich konkret lohnen und einen klaren ROI ersichtlich machen – was wiederum die Forderung nach technologisch fortschrittlichen Analytik-Tools laut werden lässt. Gerade, wenn sich Lernen und Arbeit zunehmend verschmelzen und Kurse nicht länger in Klassenzimmern zu festgelegten Zeiträumen stattfinden, müssen Lernbeteiligung sowie Erfolgsraten leicht überprüfbar sein. Intelligente Algorithmen und vielseitige Filter-Möglichkeiten sind hierbei unabdingbar, um den Kunden umfassenden Einblick in gebuchte und abgehaltene Sessions zu gewähren, die Rate vervollständigter Aufgaben aber auch die Zunahme der aktiven Lerner in einem Unternehmen zu messen sowie die Zufriedenheit zu evaluieren – wichtige Element auch auf Anbieterseite, um Produkte und Inhalte konstant verbessern zu können. Der Zugriff vom Desktop aus wie auch mobil ist hierbei ebenfalls kritisch, so dass firmeninternes HR- und L&D-Personal ganz flexibel von jedem Ort und jederzeit auf analytische Auswertungen in Echtzeit zugreifen können.
Learnlight ist auch hier vorreitend und bringt Anfang 2020 eine neue Analytics-App auf den Markt, wir freuen uns alsbald weitere Details dazu bekanntzugeben.
Learntec als wichtige deutsche Messe für zukunftsweisende Innovationen in digitalem Lernen wird ganz im Zeichen dieser Trends stehen und begrüßt vom 28. bis 30. Januar 2020 alle wichtigen EdTech-Unternehmen und weiterbildungsinteressierte Kunden am Messestandort Karlsruhe. Learnlight als weltweit führendes Unternehmen für Sprachlernlösungen, Soft-Skills und interkulturelle Kompetenzen freut sich darauf, sein aktuelles Kursportfolio wie auch seine neue mobile und Analytik App in diesem Rahmen vorstellen zu können. Besuchen Sie uns in Halle 1, Stand C60 – wir freuen uns darauf Sie persönlich zu treffen!